Der national und international renommierte KI-Professor Dr. Patrick Glauner zeichnet in diesem eBook den Weg auf, den wir hier bezüglich digitaler Kompetenzen gehen müssen
Neu erschienen im Hanser Verlag, das eBook: „Digitalisierungskompetenzen: Rolle der Hochschulen“ von Prof. Dr. Patrick Glauner, _Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf_, die auf Rang 29 unter den weltweit innovativsten Hochschulen im aktuellen „World’s Universities with Real Impact“ (WURI) Ranking zu finden ist. Er ist Initiator eines englischsprachigen Studiengangs zu KI, Sachverständiger für den Deutschen Bundestag und die französische Nationalversammlung, Berater von verschiedenen Bundes- und Landesministerien zu künstlicher Intelligenz, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der skyrocket.ai GmbH und Juror beim Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz.
Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt und unseres alltäglichen Lebens haben in den vergangenen Jahren zu einer starken Veränderung der gesamten Weltwirtschaft geführt. Jeder – sowohl jede Privatperson als auch jedes Unternehmen – muss moderne Digitalisierungskompetenzen erwerben und sich kontinuierlich weiterbilden, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Die Hochschulen haben als Wissensquellen hierfür eine zentrale Bedeutung. Dabei stehen sie jedoch auch in einem sich immer weiter verschärfenden Wettbewerb mit Anbietern von anderen Angeboten, wie z.B. innovativen Online-Kursen. In seinem eBook führt Autor Prof. Dr. Patrick Glauner zuerst eine Bestandsaufnahme zu Hochschulen im Jahr 2021 – insbesondere mit Hinblick auf Digitalisierung – durch. Anschließend analysiert er die Herausforderungen, denen Hochschulen aktuell und in den kommenden Jahren gegenüberstehen. Das eBook richtet sich an Entscheidungsträger aus dem Hochschulwesen, der Politik und aus Unternehmen und beinhaltet Handlungsempfehlungen für Hochschulen, damit diese ihrer Aufgaben als zentrale, gesellschaftliche Wissensquelle auch zukünftig gerecht und Mitarbeiter der Zukunft mit modernen Digitalisierungskompetenzen ausstatten können.
Von innovativen Beispielkursen, der Demokratisierung des Wissens durch MOOCs, ernstzunehmenden Konkurrenten der Hochschulen im In- und Ausland und den notwendigen Wandel der Fachinhalte, über die Vermittlung von inhaltlich tiefen Digitalisierungskompetenzen und von dem Verständnis für KI in jedem Studiengang bis hin zu Innovationsmanagement und der Förderung von unternehmerischem Denken und Entrepreneurship. Eines dabei bleibt sicher: lebenslanges Lernen kann nicht früh genug stattfinden. Dabei spielen die Hochschulen eine sehr wichtige Rolle – nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die frühzeitige Übertragung von neuem Wissen in die Gesellschaft und in Unternehmen.
„In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Zugang zu Wissen grundlegend verändert. Hochschulen stehen aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Dies sind u.a. die Konkurrenz durch Massive Open Online Courses (MOOCs) und der Mangel an in Studiengängen vermittelten Digitalisierungskompetenzen“, so Prof. Dr. Patrick Glauner. „Je nach Fachrichtung verstehen die Beteiligten (u.a. Professoren, Dekane, Studierende) etwas völlig Unterschiedliches unter dem Begriff „Digitalisierung“. Informatiker verstehen auf der einen Seite darunter primär datengetriebene Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz“, so der Autor weiter.
„Hochschulen stehen aufgrund der kontinuierlichen Digitalisierung vor großen Herausforderungen, die nicht zuletzt durch den demografischen Wandel mit der geringer werdenden Anzahl von potenziellen Studierenden sich weiter verschärfen. Ohne dabei kontinuierlich die Ausrichtung, die Struktur und die Inhalte der Studiengänge an den stetigen Wandel anzupassen sowie ebenso den Ansprüchen des lebenslangen Lernens gerecht zu werden, ist ein Bedeutungsverlust von Hochschulen als zentrale Bildungsquelle zumindest nicht auszuschließen. Hierbei geht es nicht nur um die Qualität der individuellen Ausbildung. Positive Beispiele zeigen, dass erfolgreiche Hochschulen zunehmend ein Teil von übergeordneten Ökosystemen werden, wo es darum geht, enge Kooperationen und unkonventionelle Ansätze zur Zusammenarbeit zu finden, etwa mit Unternehmen im Bereich der angewandten Forschung. Die Schnelligkeit des Wandels der Hochschulen hat damit eine direkte Schlüsselrolle für den gegenseitigen Wissenstransfer und dabei auch bei der Förderung der Innovationsfähigkeit ganzer Länder. Mit seinem als eBuch ausgegliederten Kapitel aus dem „Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung“, nimmt der international renommierte Professor Dr. Patrick Glauner Bestand und zeichnet den Weg auf, den wir hier bezüglich digitaler Kompetenzen gehen müssen. Deshalb freue mich besonders, diesen Appell an die Entscheider im Hochschulwesen, der Politik und in Unternehmen im _Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung_ dabei zu haben. Der Diskurs ist mit diesem Beitrag eröffnet, denn nur gemeinsam können wir uns selbst, unsere Unternehmen und nicht zuletzt unsere gesamte Gesellschaft für die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.“, so Philipp Ramin, Herausgeber des Handbuchs Digitale Kompetenzentwicklung und CEO des Innovationszentrums für Industrie 4.0 in Regensburg.
Im Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung erfahren Leser und Leserinnen, wie führende Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Pionierprojekte umsetzen. Die Beiträge aus der Wissenschaft stellen zentrale, konzeptionelle Grundlagen dar und geben gleichzeitig einen Ausblick, was die Zukunft des Lernens und der Kompetenzentwicklung bringen kann. Im Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung, das den Anspruch eines Standardwerks für die zeitgemäße, beruflichen Weiterbildung hat, schreiben neben Professor Dr. Patrick Glauner mehr als 45 weitere Experten und Expertinnen aus Unternehmen und Organisationen wie Airbus Defence and Space, Deutsche Telekom, IBM, Bosch, Siemens, Fujitsu, Infineon Technologies, Continental, Deutsche Bundesbank, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Volksbank Mittweida, Deutscher Volkshochschul-Verband, Bayerischer Volkhochschulverband, Acatech, Stat-Up Statistical Consulting & Data Science, BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership, Bertelsmann Stiftung, Innovationszentrum für Industrie 4.0, MÜNCHNER KREIS e.V., LMU, Technische Hochschule Deggendorf, Universität Bamberg, Maschinenfabrik Reinhausen, Fachhochschule Aachen, Universität Regensburg, Bundesinstitut für Berufsbildung, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien.
Erhältlich hier:
„Digitalisierungskompetenzen: Rolle der Hochschulen“
Patrick Glauner
ISBN 978-3-446-47090-3
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
https://www.amazon.de/dp/B09BDTCTXN/r
#digikompetenzbuch
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG
Frau Anne Koark
Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG 1
93053 Regensburg
Deutschland
fon ..: +49 941 46297780
web ..: http://www.i40.de
email : anne.k@i40.de
Über die skyrocket.ai GmbH
skyrocket.ai® begleitet Unternehmen, Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, zu den Gewinnern der digitalen Transformation zu gehören. Durch den richtigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) werden deutsche und europäische Unternehmen Weltmarktführer bleiben. skyrocket.ai hilft dabei, KI schnell und wertschöpfend in Unternehmen einzusetzen.
www.skyrocket.ai
Über das Innovationszentrum Industrie 4.0 GmbH & Co. KG
Mit über 150.000 Lernenden, mehr als 50 Themengebieten und Lerninhalten in 8 Sprachen und in 14 Ländern weltweit, ist das Innovationszentrum für Industrie 4.0 der führende internationale EdTech Anbieter für die digitale Transformation und Industrie 4.0. Das Team des Innovationszentrums entwickelt für Unternehmen in Branchen wie Automotive, Banking, Telekommunikation oder dem Maschinenbau, individuelle Qualifizierungslösungen. Dazu gehören zielgruppenspezifische Weiterbildungscurricula, Lernstrategien für lebenslanges Lernen sowie AR/VR ¬Lösungen, E-Learnings und komplette digitale Online¬-Lernsysteme für alle Mitarbeitergruppen und Führungskräfte. Hinter dem Innovationszentrum für Industrie 4.0 steht ein interdisziplinäres und internationales Expertenteam für den Kompetenzaufbau im digitalen Zeitalter. Diese Struktur erlaubt einen ganzheitlichen Digitalisierungsblick. Nicht allein Technologie steht im Mittelpunkt, sondern ebenso Fragestellungen der Organisation, der Prozesse, des Geschäftsmodells sowie der Unternehmenskultur und Führung.
www.i40.de
Über den Hanser Verlag
Der Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG (Hanser Verlag) ist eines der wenigen mittelständischen Verlagsunternehmen im deutschsprachigen Raum, die sich noch im Besitz der Gründerfamilie befinden. Hanser, das sind mehrere, verschiedenartige Verlage: ein renommierter Literatur- und Kinderbuchverlag und ein bedeutender industrienaher Fachverlag. Das Profil geht auf das verlegerische Credo von Carl Hanser zurück. Als er seinen Verlag 1928 gründete, waren es von Anfang an zwei unternehmerische Zielsetzungen: ein literarischer Verlag mit hohem Anspruch und ein technischer Fachverlag mit industriellem Praxisbezug. Der Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG erhielt das undotierte Gütesiegel des Deutschen Verlagspreises 2020.
www.hanser.de
Pressekontakt:
Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG
Frau Anne Koark
Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG 1
93053 Regensburg
fon ..: +49 941 46297780
email : anne.k@i40.de